Stau A2 Magdeburg

Stau- und Verkehrsmeldungen A2 Magdeburg

A2 Stau A2 zwischen Eilsleben (A2) und Bornstedt (A2)
1 Minuten Zeitverlust zwischen Eilsleben (A2) und Bornstedt (A2) durch Dichter Verkehr

Länge: 1.2 km
Verlust - 1 min
Stau gemeldet: 23:06 Uhr am 20.10.2025
aktualisiert: 23:17 Uhr am 20.10.2025


Stauschwerpunkte auf der A2 Magdeburg

Die A2 bei Magdeburg ist eine zentrale Ost-West-Verbindung in Deutschland und weist aufgrund ihres hohen Verkehrsaufkommens mehrere allgemeine Stauschwerpunkte auf. Nachfolgend die typischen Stauabschnitte ohne Bezug auf aktuelle Ereignisse, basierend auf historischen Verkehrsdaten und infrastrukturellen Gegebenheiten:

  1. Autobahnkreuz Magdeburg (A2/A14):
    • Das Kreuz Magdeburg, wo die A2 auf die A14 trifft, ist ein stark frequentierter Knotenpunkt. Hoher Pendler- und Transitverkehr, besonders in Richtung Polen oder Westdeutschland, führt regelmäßig zu Staus.
    • Stauursachen: Zusammenfluss von Fern- und Regionalverkehr sowie hohe Lkw-Dichte.
  2. Magdeburg-Zentrum bis Magdeburg-Rothensee:
    • Dieser Abschnitt ist durch regionalen Verkehr in die Stadt und Fernverkehr stark belastet.
    • Engpässe entstehen durch zahlreiche Ein- und Ausfahrten sowie die Nähe zur Elbebrücke, die bei hohem Verkehrsaufkommen schnell überlastet ist.
  3. Elbebrücke bei Magdeburg:
    • Die Elbebrücke ist ein kritischer Engpass, da sie nur begrenzt Fahrspuren bietet. Besonders bei hohem Verkehrsaufkommen oder Wartungsarbeiten kommt es hier zu Rückstaus.
    • Stauursachen: Hoher Lkw-Verkehr und gelegentliche Spurverengungen durch Brückensanierungen.
  4. Magdeburg bis Irxleben:
    • Der Abschnitt zwischen Magdeburg und der Ausfahrt Irxleben ist durch den Übergang vom städtischen in den Fernverkehr stauanfällig.
    • Besonders in Stoßzeiten (7–9 Uhr und 15–18 Uhr) sowie freitags ab mittags häufen sich Verkehrsbehinderungen durch Pendler und Urlaubsverkehr.
  5. Allgemeine Faktoren:
    • Die A2 ist eine der meistbefahrenen Autobahnen Deutschlands und verbindet West- und Osteuropa, was zu hohem Lkw- und Transitverkehr führt.
    • Staus treten besonders in Stoßzeiten (werktags 7–9 Uhr, 15–18 Uhr, freitags ab mittags) und während Ferienzeiten auf.
    • Wetterbedingungen (z. B. Regen oder Nebel) und variable Blitzer (z. B. zwischen Rothensee und Magdeburg-Zentrum) können den Verkehrsfluss zusätzlich beeinträchtigen.

Empfehlungen:

  • Vermeiden Sie Stoßzeiten, insbesondere werktags morgens und nachmittags sowie freitags ab mittags.
  • Alternativrouten wie die A14, B1 oder die Elbebrücke Schönebeck können bei Staus entlasten.